FAHRZEUGE | |
Die Wehr hat drei Einsatzfahrzeuge, ein Rettungsboot und einen vom Förderverein finanzierten Mannschaftstransportwagen. Die Einsatzfahrzeuge werden je nach Einsatzart besetzt. Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Stellenwert. Es folgt eine kurze Beschreibung der einzelnen Fahrzeuge. Klicken sie auf "Detaildaten", um Informationen zur Beladung und Technik zu erhalten oder auf "Bilder", um zu der Bildgalerie der Fahrzeuge zu gelangen. |
|
HLF 20 |
![]() |
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 rückt als erstes aus. Es hat einen Wassertank ( 2000 Liter ) und ist unter anderem mit einem hydraulischem Akku-Rettungssatz (Schere, Spreizer, Rettungszylinder) ausgerüstet. Detaildaten |
|
LF 16 KatS |
![]() |
Das Löschfahrzeug (LF) ist bei Brandeinsätzen das zweite ausrückende Fahrzeug und wird ausserdem für die Ausbildung der Jugendfeuerwehr benutzt. Der Kennungszusatz "KatS" steht für Katastrophenschutz. Der Schwerpunkt der technischen Ausstattung des Fahrzeugs liegt in der Brandbekämpfung bzw. Wasserförderung. Detaildaten und Bilder |
|
RW 1 |
![]() |
Der Rüstwagen (RW) rückt bei Einsätzen, wo besonderes technisches Material benötigt wird, als zweites Fahrzeug aus. Bei brennenden Altpapiercontainern wird er aber auch gerne mit seiner 5 t. Seilwinde zum Umziehen der Container benutzt. Durch seine sehr gute Geländefähigkeit und die hohe Wattiefe ist er das ideale Zugfahrzeug für das Kleinboot. Detaildaten und Bilder |
|
KLB |
![]() |
Das Kleinboot (KLB) wird für die Wasserrettung eingesetzt. Das Boot wird auf dem Trailer von dem Rüstwagen RW1 oder LF16-KatS gezogen. Dieses Aluminium-Boot (Hersteller: Felz-Werft Hamburg-Finkenwerder) wurde im Jahr 2010 gebaut und hat einen 4-Takt-Außenbordmotor von Honda mit einer Leistung von 30 PS. Es kommt auf den Binnengewässern und Seen der Stadt zum Einsatz; für den Elbeinsatz ist das größere KLB Typ 1 vorgesehen. Der Standort Öjendorf wurde bewusst ausgewählt, da es sich bei dem Öjendorfer See um eines der größten stehenden Gewässer Hamburgs handelt. Detaildaten und Bilder |
|
MTW FF |
![]() |
Unterhalten wird das Fahrzeug vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Öjendorf e.V. Es wird von der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung benutzt. Da das Fahrzeug keine Sondersignalanlage hat, wird es nicht für den Einsatzdienst genutzt. Detaildaten und Bilder |
|
MTW JFHH | |
Dieses Fahrzeug wurde für die Jugendfeuerwehr Hamburg beschafft und uns im Januar 2025 zur Verfügung gestellt. Es soll zukünftig als JF Fahrzeug des Bereichs Bergedorf zur Verfügung stehen. Es ist ein altes Fahrzeug, welches zuvor bei der FF Bramfeld stationiert war. Im Laufe der nächsten 18 Monate soll es durch eine Neubeschaffung abgelöst werden. Das Fahrzeug hat keine Sondersignalanlage und darf auch nicht für Einsätze genutzt werden. Detaildaten |